Hausverkäufer (IHK)
Veranstaltungsdetails
Ziel des Lehrgangs zum Hausverkäufer (IHK) ist, dass die Teilnehmenden im Nachgang über grundlegende Kenntnisse und einen reichhaltigen Methodenpool in den Bereichen des Marketings, der Baufinanzierung und des Bauplanungsrechts verfügen.
Diese ermöglichen ihnen zukünftig ein professionelles Auftreten gegenüber Kunden und Kontaktpartnern. Nach dem Lehrgang können sie auf ihre Interessenten individuell eingehen und ihnen in allen Phasen des Verkaufsprozesses kompetent zur Seite stehen.
Die Teilnehmenden lernen und trainieren mit qualifizierten Hauskaufberatern und fachpraktisch erfahrenen Trainern die wichtigsten Methoden der Gesprächsführung und Bedarfsermittlung, die sie im Umgang mit Interessenten und Kunden noch erfolgreicher machen.
Sie erfahren alles über den optimalen Ablauf eines Arbeitstermins mit Interessenten und zielsichere Abschlussverfahren. Zudem entwickeln und stärken die Teilnehmenden neben dem nötigen Knowhow in den Bereichen Bauplanungsrecht und Finanzierung ihre Fähigkeiten in der zielgerichteten Gewinnung und Qualifizierung von Interessenten. Selbstunterstützende Methoden und Techniken, wie die Engpass-konzentrierte Strategie helfen ihnen, vorgegebene und persönliche Ziele ohne Umwege zu erreichen.
Das hybride Learning-Konzept zum Hausverkäufer (IHK) bietet eine praxisorientierte und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtete Weiterbildung, bestehend aus Online- und Präsenz-Trainingstagen.
An den Online-Modulen, können Teilnehmende räumlich flexibel von zu Hause aus oder aus dem Büro teilnehmen. Die Präsenztage sind kompakt in zwei Module aufgeteilt und umfassen eine Dauer von insgesamt 4 Seminartagen. Vor- und Nachbereitungsphasen zwischen den Modulen sind gewährleistet.
Die Präsenzseminare und der lehrgangsinterne Test (mdl. & schriftl.) finden in der Mitte Deutschlands, am Nationalpark-Hainich in einem modernen und entspannten Ausbildungszentrum in 99991 Weberstedt statt. Die Kosten für Übernachtung und Catering buchen Sie bitte direkt im Waldresort.
Erklärung: O = Online-Schulung P = Präsenz-Schulung
Online-Phase
Auftakt (2 U.-Stunden)
Einführung (Vorstellung der Lerninhalte und Lernziele, Vorstellung der Referenten, Kennenlernen der Teilnehmer, Literaturempfehlungen, Hinweise zum folgenden Lehrgangsablauf, der Präsenzphase und dem Abschlusstest
Modul 1: Bautechnik und energiesparende Bauweisen (8 U.-Stunden))
Bautechnische Grundlagen, Gebäudeenergiegesetz (GEG), Nutzungspflicht erneuerbarer Energien, Energetische Begriffe Energieeffiziente Anlagentechnik, KfW Effizienzhäuser, Energieausweis
Modul 2: Einführung in das Baurecht und Grundlagen der Bauvorbereitung (8 U.-Stunden)
Zulässigkeit von Bauvorhaben, Abstandsflächen nach LBO, Bauleitplanung, Flächennutzungsplan: Was ist erschlossen? Was ist Bauerwartungsland? Bebauungsplan, Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche, Baulinie und Baugrenze, Übungen, Anforderungen Grundstück an Baugrund und die Grundstückssuche
Modul 3: Die Baufinanzierung (8 U.-Stunden)
Finanzierungsziele, Selbstauskunft, Schufa, Ermittlung des zur Verfügung stehenden Einkommens (materielle Kreditwürdigkeit und Bonität), Grundstücks-, Haus- und Nebenkosten-Ermittlung, Unterscheidung beleihungsfähige/nichtbeleihungsfähige Kosten, Beleihungswert, Eigenkapital, Öffentliche Wohnungsbauförderung, Darlehensarten, Grundbuch und Erbbaurecht, Baufinanzierung aus Sicht des Kunden, Beispiele - Aufstellen von Finanzierungskonzeptionen
Modul 4: Engpass-Konzentrierte-Strategie (EKS) (4 U.-Stunden)
Heranführung und Unterstützung bei der Erkennung und Verbesserung persönlicher und geschäftlicher Strategien und Ziele, Verbesserung des Selbstmanagements, Selbstsicherheit im strategischen Tun und Lassen finden.
Modul 5: Vertiefungsworkshop (4 U.-Stunden)
Wiederholung und Vertiefung der bisherigen Lerninhalte, Übungen aus allen bisherigen Bereichen, Offene Fragerunde der Teilnehmer, Vorbereitung der Präsenzphase, Literaturempfehlung
Präsenz-Phase
Modul 6: Verkaufstraining - Verkaufen heißt helfen, helfen beim Einkauf (16 U.-Stunden)
Grundwerte „Verkaufen 2.0“, der Hausverkäufer als „Einkaufshelfer“, Kompetenzen eines erfolgreichen Hausverkäufers, Psychologische Grundlagen des Hausverkaufs – Warum Emotionen so wichtig sind, Verkaufen 2.0 - Der Prozess
Modul 7: Zielgerichtete Maßnahmen im Online-Marketing und Social-Media (8 U.-Stunden)
Grundlagen der Interessenten-Gewinnung im Immobilien- und Hausverkauf, Zielgruppenansprache im Sinne der EKS, Passive Kundenakquise: Angebots- und Fließtextanzeigen, PR-Artikel, die 6 Säulen der Interessentengewinnung, Aktionen am Markt, Empfehlungsmarketing, Infoveranstaltungen, Messen und deren Vorbereitung, Netzwerke schaffen, Online-Marketing und Optimierung, zielgerichteter Auftritt in Social-Media, Einsatz von künstlicher Intelligenz
Abschlusstest (5 U.-Stunden)
Schriftlicher Abschlusstest, Kolloquium/Fachgespräch, Zertifikats-Übergabe
Nach vollständiger Teilnahme (jedoch mind. nach 80% des gesamten Lehrgangszeit) haben Sie die Zugangsvoraussetzungen für den lehrgangsinternen Test erreicht.
Nach bestandenem Zertifikatstest erhalten alle Teilnehmenden ein sogenanntes "Open-Badge". In der digitalen Welt dokumentieren sogenannte "Open Badges" die Fähigkeiten und Leistungen von Personen. Open Badges sind sichtbare, überprüfbare, digitale Abzeichen vorhandener bzw. vergebener Zertifikate und verifizieren den erfolgreichen Abschluss. Es bestätigt Ihnen die erfolgreiche Teilnahme und den Abschluss an der IHK-Weiterbildung zum Hausverkäufer.