Fachkraft Photovoltaik und Wärmepumpentechnik (IHK)
Veranstaltungsdetails
Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien sind aus dem Gebäudesektor nicht mehr wegzudenken und ein zentraler Aspekt bei der Erreichung der auferlegten Klimaziele.
Dafür braucht es entsprechend qualifizierte Fachkräfte, die gezielt auf diese Aufgaben geschult, trainiert und vorbereitet sind.
Mit Hilfe dieses IHK-Zertifikatslehrgangs können Unternehmen aus dem Fachhandwerk ihre Mitarbeiter qualifizieren und bestens vorbereitet in ihren Projekten einsetzen.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Körperliche Eignung (Höhentauglichkeit)
- Grundverständnis physikalischer Gesetze sowie elektrotechnisches Basiswissen
- gute Deutschkenntnisse
Zielgruppe:
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an gewerblich-technische Interessenten und Vorarbeiter aus allen Fachhandwerken, Fachmonteure, sowie Projektleiter, und ist inhaltlich auf die besonderen Anforderungen der Haus-/Gebäude- und Versorgungstechnik ausgelegt.
Inhalt:
Alle Module finden in der THOR Akademie, Holzthalebener Straße 17-19, 99996 Unstruttal OT Menteroda statt.
Modul 1: Wärmepumpen - Funktionsprinzip, Aufbau und Installation (10 Tage)
Modul 2: Wärmepumpen - Verkabelung und Anschluss, Inbetriebnahme und Dokumentation (5 Tage)
Modul 3: Photovoltaikanlagen - Elektromontage, Verkabelung und Anschluss, Inbetriebnahme und Dokumentation (5 Tage)
Modul 4: Photovoltaikanlagen - Funktionsprinzip, Aufbau und Installation, Dachmontage (10 Tage)
Bei Rückfragen zu den Inhalten des Lehrgangs wenden Sie sich bitte an:
THOR Akademie GmbH
Frau Kordula Steinberg
Telefon: 036029/ 74 30 -12
Fax: 036029/ 74 29 -01
Mobil: 0151/ 64 01 95 24
k.steinberg@THORakademie.de
www.THORakademie.de
Hinweise:
- Arbeitskleidung (Jacke, Hose) inkl. Arbeitsschutzschuhe (S3) wird für alle Module benötigt.
- Warme Sachen wie z.B. Fleecejacke wird empfohlen (Raumtemperatur Praxisstände).
- Schreibmaterialien und Lehrgangsskripte erhalten Sie zum Lehrgangsstart, ggf. können Sie sich für Ihren eigenen Gebrauch noch ein Tablet mitbringen, Gast-Wlan ist beim Bildungspartner vorhanden.