IHK-Online-Sprint "Hinweisgeberschutzgesetz"
Veranstaltungsdetails
Planen Sie in Ihrem Unternehmen ein Hinweisgebersystem intern einzurichten? Dann sind Sie in diesem IHK-Online-Sprint genau richtig. Ab Mitte Dezember 2023 sind alle Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden laut dem Hinweisgeberschutzgesetz dazu verpflichtet, einen internen Meldekanal einzurichten. Das Frühwarnsystem ermöglicht es, Hinweise auf Regelverstöße vertraulich weiterzugeben bei gleichzeitigem Schutz der Hinweisgebenden Personen. Das Hinweisgeberschutzgesetz ist die deutsche Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie. Der IHK-Online-Sprint umfasst drei Termine à 60 Minuten und erfüllt die Anforderung nach §§ 15 Abs. 2, 25 Abs. 2 Hinweisgeberschutzgesetz.
Das Hinweisgeberschutzgesetz – Ihr Hinweisgebersystem als Meldestellenbeauftragte/r richtig nutzen
Modul 1: Gesetzlicher Rahmen & Rechtspflichten aus dem HinschG (60 Minuten)
- Begrüßung & Vorstellung der Module
- Übersicht über das Hinweisgeberschutzgesetz
- Rechtliche Pflichten gemäß dem Gesetz
- Organisatorische Herausforderungen
- Praktische Implementierung der Meldestelle
Modul 2: Hinweisgebersystem im Compliance Management (60 Minuten)
- Wiederholung und Zusammenfassung des ersten Moduls
- Hinweisgebersystem als Teil des Compliance Management Systems
- Hinweisgebersystem: aus der Pflicht eine Kür machen / Hürden für Hinweisgebende Senken
- Beispiele für erfolgreiche Implementierung
- Fragen und Diskussion
Modul 3: Praktisches Hinweisgebermanagement (60 Minuten)
- Praktische Umsetzung eines Hinweises anhand konkreter Fälle: Vom Eingang eines Hinweises über die Bearbeitung bis zum Abschluss
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Mitarbeitende, die in ihren Unternehmen eine interne Meldestelle einrichten und betreuen, unabhängig von vorhandenen Vorerfahrungen, sowie Führungskräfte, Compliance- und Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche und Interne Revision, um eine ganzheitliche Sensibilisierung und erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung