Self-Care. Wie Sie (wieder) mit Freude, Schöpfungskraft und vor allem gesund führen
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe
Alle Führungskräfte, die verstehen wollen, wie sie sich selbst (wieder) motivieren können und welche Motivationsmöglichkeiten im "Dauerfeuer des Alltags" bestehen.
Ziel
Die Teilnehmer beherrschen neue Tools und erhalten Inspirationen für ein gesundes Leben und Führen - mental und körperlich, für Kraft und Klarheit und mit guten Gefühlen.
Inhalt
Als Führungskraft haben Sie eine hohe Verantwortung - gegenüber dem Unternehmen und gegenüber den Mitarbeitenden. Aber eben auch sich selbst gegenüber.
Diese „Toolbox“ enthält Werkzeuge aus dem Programm „Sicher und gelassen im Stress“ und interessante Aspekte aus der Positiven Psychologie, die sich der Erforschung der Faktoren für ein gelingendes Leben verschrieben hat.
Das Besondere ist, dass der Körper nicht außen vor bleibt. Das Wort ganzheitlich trifft es in Bezug auf Ihre Persönlichkeit in vollem Umfang.
- Das eigene Selbst als Ausgangspunkt für gute Führung. Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie möchte ich gerne wirken und wie sehen mich die anderen? Woran kann ich arbeiten? Wie kann ich mich vor krankmachendem Stress schützen? Was bedeutet Gesundheit für mich und was kann ich für deren Erhalt direkt im Arbeitsalltag tun? Diesen Fragen werden wir beleuchten und Antworten finden.
- Eine Selbstanalyse zum aktuellen Stresslevel anhand eines Fragebogens wird die Ausgangslage sein. (Dys-) Stress ist eine der Hauptursachen für Krankheiten. Als Trainerin des Programms „Sicher und gelassen im Stress“ erarbeitet die Dozentin mit Ihnen Ihre individuellen Stressoren und wie man es schafft gelassener und gesünder mit Stress umzugehen.
- Neben den mentalen Denkveränderungen und der Fähigkeit zur aktiven Suche nach Lösungen gegen den Stress, spielt dabei auch der Körper und seine Fähigkeit zur Entspannung eine Rolle. Wir werden aktiv kurze Übungen zur (Blitz-)Entspannung einüben. Alltagstauglich und unkompliziert.
- Auch die Betrachtung eventueller ungünstiger Gewohnheiten auf körperlicher Ebene hilft, diese förderlich zu verändern. Zum Beispiel, wie man dem vielen Sitzen klug entgegenwirken kann.
- Lebenszufriedenheit hängt mit der Umwelt, dem Körper und dem Geist/den Gedanken zusammen. Aus den Forschungen der Positiven Psychologie wissen wir, dass bestimmte Fähigkeiten, Denkweisen, Gewohnheiten und bestimmte Charakterstärken mit Lebenszufriedenheit korrelieren. Welche das sind und wie man sie stärken kann wird vermittelt, aber auch das Erforschen welche starken Charakterstärken, die sog. Signaturstärken, in Ihnen ganz persönlich angelegt sind. Selbsterkenntnis und -erforschung tragen in großem Maß zu einem gelingenden Leben bei.
- In der Führung von Menschen ist die wichtigste Eigenschaft die Selbstreflexion und das Vorleben der Werte, die wir uns wünschen. Anhand einer vollständigen Wertetabelle wird das Persönlichkeitsprofil um die eigene Werte und Wichtigkeiten im Leben erweitert.