Erstschulung für Servicepersonal in Thüringer Gaststätten und Spielhallen mit Spielautomaten
Veranstaltungsdetails
Alle Servicemitarbeiter in Thüringer Spielhallen und Thüringer Gaststätten mit Glücksspielautomaten sind dazu verpflichtet, innerhalb eines halben Jahres nach Dienstantritt diese Schulung nachzuweisen
Alle 3 Jahren nach dieser Schulung ist eine Nachschulung verpflichtend. Die Inhalte unterscheiden sich zu der Erstschulung
Zur Sensibilisierung der Schulungsteilnehmer für das Themenfeld Glücksspielsucht und zur Vermittlung von Handlungskompetenz im Umgang mit problematischen und pathologischen Glücksspielern wird zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten Wissen in Form von theoretischen Bausteinen und praktischen Übungen vermittelt:
- Vermittlung von Grundkenntnissen zur Thematik der Abhängigkeitserkrankung und Unterscheidung von Missbrauch und Abhängigkeit (Diagnosekriterien nach DSM IV und ICD-10)
- Einführung in Ursachenmodelle zur Entstehung einer Abhängigkeitserkrankung
- Abgrenzung zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten
- Erarbeitung der Definitionen von Spiel und Glücksspiel
- Psychologie des Spiels
- Vermittlung von Daten zum Glücksspielmarkt in Deutschland/Thüringen
- Gefährdungspotentiale
- Austausch über die Notwendigkeit von Spieler- und Jugendschutz
- Erarbeitung der Spezifik von Glücksspielsucht als anerkannte Krankheit
- Darstellung symptomatischer und biografischer Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Süchten
- Phasenmodelle von Glücksspielsucht
- Auswirkungen und Folgen der Glücksspielsucht unter besonderer Berücksichtigung von Schuldenproblematik, Delinquenz und Suizidalität
- Erarbeitung charakteristischer Erkennungsmerkmale pathologischer Glücksspieler/-innen
- Exkurs: Glücksspiel und verschiedene Bevölkerungsgruppen
- Darstellung von professioneller Suchthilfe und Suchtselbsthilfe
- Vorstellung der örtlichen Beratungsstelle
- Übersicht angrenzender Bereiche wie Schuldnerberatung, Ehe-und Familienberatung, Jugendhilfe
- Ausführungen zu Informations- und Präventionsmaterial und deren Bezugsquelle
- Selbsttest
Befähigung und Training zum Erkennen von problematischem und pathologischem Spielverhalten mittels Kommunikationstechniken und Interventionsstrategien