Leiten, Führen, Entscheiden, Motivieren - systematische Führungstechniken
Veranstaltungsdetails
Viele Führungskräfte füllen ihre Führungsrolle schon eine ganze Weile aus, haben sich durch ihre Integrität bei den Mitarbeitern die notwendige Akzeptanz als Vorgesetzter und die notwendige Führungsautorität erworben. Sie verfügen bereits über ein gewisses Maß an Führungserfahrungen, stoßen jedoch dabei mehr und mehr an ihre Grenzen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Änderungen im Führungsumfeld technologischer, organisatorischer und sozialer Natur, neue Mitarbeiter-Generationen oder Abnutzungserscheinungen beim Führen älterer und etablierter Mitarbeiter. In dieser Situation helfen lang erprobte Verhaltensmuster der Vorgesetzten nicht weiter.
Seminarziel
Für diese Führungskräfte gibt es einen Reset. Aufbauend auf den bisherigen Führungserfahrungen und aktuellen Reibungsverlusten beim Führen werden in diesem Seminar die entscheidenden Führungsinstrumente mitarbeiter- und aufgabenspezifisch konkret und vor allem systematisch aufgearbeitet. Auf die konsequente Anwendung und Stabilisierung des Führungs-Handwerkszeugs legt dieses Seminar besonderen Wert.
Inhalt
Führungsfunktion, eigene Führungs- und Team-Rollen
Führungsaufgaben und -instrumente systematisch reflektieren und ausgestalten
Umgang mit beiderseitigem Druck, unterschiedlichen Erwartungen und Interessen
Führungshandeln zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, „Pacing and Leading“
Besonderheiten der Mittelposition: in zwei Teams gegensätzliche Funktionen und Rollen ausüben – Was muss ich tun, um als Führungskraft wirklich ernst genommen zu werden?
Wie kommuniziere ich? Wie spreche ich meine MA an? Wie gebe und erhalte ich Feedback?
Setzen und Vereinbaren von Zielen, statt nur Vorgaben von oben weiterleiten
Wie delegiere ich Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse an meine Mitarbeiter und Kollegen wirkungsvoll? Was und wie kann ich nachhaltig kontrollieren?
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wie gebe ich ihnen Orientierung für ihr Leistungsverhalten?
Entscheidungsoptionen und deren Wirkung auf die eigene Position und Autorität
- Entscheidungen überlegt und sicher treffen
- Umgang mit der emotionalen Steuerung in Entscheidungssituationen
Wie weit reicht die Loyalität des Vorgesetzen, wie weit die des eigenen Teams
Wie kann ich in das Teamgefüge und den Teambildungs-Prozess eingreifen?
Umgang mit Widerständen, Störungen und Konflikten
Selbstkonzept für die praktische Führungsarbeit
Fallbeispiele aus der eigenen Arbeit