Basisseminar Lohnsteuerrecht – Steuerrechtliche und systematische Grundlagen der Lohnsteuer
Veranstaltungsdetails
Der Problembereich „Lohnsteuer“ spielt bei der Personalabrechnung eine überragend wichtige Rolle. Er ist durch eine Vielzahl komplizierter Details und Einzelregelungen gekennzeichnet, die sich durch Gesetzesänderungen, neue Verwaltungsschreiben und Gerichtsentscheidungen ständig und schnell wandeln. Die Anfälligkeit für teure Fehler ist hoch. Wer Personal von Unternehmen abrechnet, muss deshalb bei der Lohnsteuer in rechtlicher und abrechnungstechnischer Hinsicht absolut sattelfest sein.
Die Veranstaltung informiert kompetent und praxisbezogen über die rechtlichen und die daraus folgenden abrechnungstechnischen Grundlagen des Lohnsteuerrechts sowie über neuere Entwicklungen.
Behandelt werden folgende Themen:
- Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitslohn
- Lohnsteuerabzug bei unbeschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern (ELStAM: Steuerklassen, Freibeträge, Vorsorgepauschale; Freibetrag/Hinzurechnungsbetrag)
- Lohnsteuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern
- Anmeldung von Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer
- Lohnsteuer-Bescheinigung
- Berichtigung des Lohnsteuerabzuges
- Lohnsteuer-Jahresausgleich
- Haftung des Arbeitgebers, Anrufungsauskunft
- Lohnsteuer-Außenprüfung, Lohnsteuer-Nachschau
- Arten des Arbeitslohns: Barlohn oder Sachbezüge (Bewertung von Sachbezügen; Dienstwagen, Mahlzeiten/SvEV)
- Laufender Arbeitslohn, sonstige Bezüge (Besteuerung sonstiger Bezüge, Nachzahlungen; Abfindungen: Fünftel-Regelung)
- Steuerpflichtiger oder steuerfreier Arbeitslohn (50-Euro-Freigrenze, Aufmerksamkeiten; Fahrten Wohnung | erste Tätigkeitsstätte, ÖPNV; Betriebsveranstaltungen, geschäftliche Veranstaltungen; Rabatte, Fortbildung, Kindergartenzuschüsse, Gesundheitsförderung; Beratung und Betreuung, betriebliche Altersversorgung u.a.)
- Steuerfreiheit mit Progressionsvorbehalt (Wirkungsweise, Anwendungsfälle; Steuerfreier Arbeitslohn bei Auslandseinsatz (DBA, ATE))
- Lohnsteuerpauschalierung (Allgemeines, Pauschalierungsfälle, Minijobs)