Energiebeauftragte/-r (IHK)
Veranstaltungsdetails
Kein Unternehmen kommt ohne Energie aus. Daher können Energieeffizienz-Maßnahmen in den Unternehmen immer auch Einsparpotenziale aufdecken, Energiekosten senken und dadurch Abhängigkeiten von Energiemärkten verringern.
Mit dem Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte/-r (IHK)“ erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Unternehmen als Ansprechpartner für Energiefragen. Sie erheben relevante Energiedaten im Unternehmen, analysieren grob die Energieflüsse und leiten Maßnahmen ein, die den Energieverbrauch senken.
Im Zertifikatslehrgang erwerben Sie das dazu notwendige Basiswissen im Bereich des Energiemanagements sowie ein Grundverständnis zum Aufbau der betrieblichen Energiewirtschaft und zur Entwicklung von Einsparstrategien.
Um ein IHK-Zertifikat zu erhalten wird eine Teilnahme an den Webinarzeiten von über 80% vorausgesetzt. Eine Nacharbeitung der Termine durch Aufzeichnung wird nicht berücksichtig.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Speedtest bei Google
Den bestmöglichen Nutzen können Teilnehmende erzielen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Grundkenntnisse von betrieblichen Prozessen
- Interesse am Thema Energieeffizienz
- Erfahrung in betrieblicher Praxisarbeit
- EDV-Basiskenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation)
- Aufgeschlossenheit gegenüber energietechnischen Fragestellungen
Für die Zulassung zur Praxisarbeit mit Fachgespräch und dem Abschlusstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Inhalt:
1. Basiswissen für Energiebeauftragte
- Betriebliche Energiewirtschaft und Energieeffizienz
- Energierecht
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Beratungs- und Förderprogramme
2. Energiemarkt und -management
- Energieeinkauf für KMUs
- Vorgehen bei der Ermittlung und Erfassung von betrieblichen Energieverbräuchen und Energiekosten
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Einsparprojekten
3. Einsparmöglichkeiten durch betriebliche Energieeffizienz
- Energietechnische Grundlagen
- Gebäudeenergieeffizienz
- Heizungstechnik
- Beleuchtungstechnik
4. Praxisarbeit
- Energiedaten- und Energiekostenerhebung – individuell im Unternehmen