Nr. 5023372

IHK-FORUM „Arbeit.Personal.Zukunft.“

… Trends kennen, tauschen Erfahrungen aus oder vernetzen sich mit Initiativen zur Fachkräftesicherung bei unserer neuen Veranstaltung kennen.
Beim " IHK-FORUM Arbeit.Personal.Zukunft." haben Sie die Möglichkeit, in der "Arena Fachkräftesicherung" Vertreter verschiedener Fachkräfteprojekte kennenzulernen. Viel Erfolg beim Erkunden von regionalen und überregionalen Unterstützern!

Informationen für Lehrgangs- und Seminarteilnehmer


Stand: 04.04.2022
Bundesweit sind die Corona-Regelungen gelockert worden und auch die Maskenpflicht ist aufgehoben.
Um die Gefahr einer Ansteckung unter den Lehrgangs- und Seminarteilnehmern zu minimieren, bitte wir Sie eigenverantwortlich zu handeln und bei engen Kontakten nicht auf den Mund-Nasen-Schutz zu verzichten.
Vielen Dank!

Elements of AI - In 6 Wochen Künstliche Intelligenz verstehen lernen

Unternehmen können nur mit qualifizierten Fachkräften die Chancen maximieren, die sich aus Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben. Die DIHK-Bildungs-GmbH hat daher die Lizenz für das deutschsprachige Angebot des in Finnland entwickelten und mit über 320.000 registrierten Teilnehmern überaus erfolgreichen kostenlosen Online-Lehrgangs Elements of AI erworben.
Ziel ist, über IHKs und weitere Multiplikatoren insbesondere Unternehmen und deren Beschäftigten Grundlagenwissen in KI zu vermitteln. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Schirmherrschaft für den Roll-out von Elements of AI in Deutschland übernommen.
Weder mathematische- noch Programmierkenntnisse sind erforderlich. Elements of AI kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Die Teilnehmer können ihr Lerntempo selbst bestimmen. Elements of AI vermittelt Grundkenntnisse von KI, informiert über Potenziale von KI-Anwendungen, erhöht die Akzeptanz für die neuen KI-Technologien und unterstützt bei der Umsetzung von KI-Systemen. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, sich mit der Thematik kritisch auseinander zu setzen und lernen Methoden kennen, die Künstliche Intelligenz möglich machen.
IHK_EOAI_Slider_620x413px

Neue Website geht online

Wir freuen uns, Sie auf unserer neuen Website zur IHK-Weiterbildung begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie alle aktuellen Weiterbildungsangebote übersichtlich stukturiert und natürlich auch den direkten Draht zu unseren Beratern.

Erfolgsstudie Weiterbildung


Mehr Verantwortung im Job, ein besseres Gehalt und die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit sind laut der aktuellen DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung die größten Motive von IHK-Absolventen der Höheren Berufsbildung. Die Ergebnisse stammen von über 17.000 Absolventen einer Aufstiegsfortbildung der letzten sechs Prüfungsjahre, darunter auch zahlreiche Teilnehmer der Industrie- und Handelskammer Erfurt.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Umfrage lauten:
• Höherer Schulabschluss – höhere Motivation
Die Absolventen in der Höheren Berufsbildung (Aufstiegsfortbildung) verfügen mindestens über einen Mittleren Bildungsabschluss.

• Erst Ausbildung, dann Weiterbildung
Drei Viertel der Absolventen haben vor ihrer Weiterbildung eine betriebliche oder schulische Ausbildung abgeschlossen, jeder Vierte verfügt über einen Hochschulabschluss. Damit starten im Freistaat mehr Hochschulabsolventen eine berufliche Weiterbildung als im Bundesdurch-schnitt. Bundesweit besitzt nur jeder siebte Weiterbildungsteilnehmer einen akademischen Abschluss.
• Welche sind die gefragtesten Abschlüsse?
Die Renner unter den Weiterbildungsabschlüssen sind der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt, der Geprüfte Bilanzbuchhalter sowie der Geprüfte Betriebswirt.

• Wie alt sind die Teilnehmer?
Zum Zeitpunkt der Weiterbildungsprüfung war die Hälfte der Erfurter Teilnehmer in einem Alter zwischen 26-35 Jahren, jeder Fünfte (bundesweit jeder Vierte) nur 25 Jahre alt oder jünger.

• Die Qualität der Thüringer Bildungsinstitute ist hoch.
Mehr als 96 Prozent der Teilnehmer würden ihren Lehrgangsanbieter weiterempfehlen und 65 Prozent waren mit dem Konzept zufrieden.

• Welche Gründe hatten die Absolventen?
Von der Weiterbildung erwarteten 62 Prozent (bundesweit 66 Prozent) einen beruflichen Aufstieg und 42 Prozent (bundesweit 46 Prozent) bessere Verdienstmöglichkeiten. Aber auch die Arbeitsplatzsicherung und die Vertiefung beruflicher Kenntnisse waren Gründe, eine Weiterbildung zu beginnen. Für 72 Prozent (bundesweit 65 Prozent) hat es sich dann auch gelohnt. Damit erhielten mehr Thüringer Arbeitnehmer eine höhere Position oder einen größeren Verantwortungsbereich als im Bundesschnitt.

• Lohnt sich der ganze Aufwand?
Das Monatsgehalt der Absolventen, die einen Aufstieg realisierten, stieg bei 50 Prozent um bis zu 450 Euro, bei den übrigen sogar um bis zu 900 Euro. Damit einher gingen berufliche Veränderungen im Verantwortungsbereich. Allerdings mussten 40 Prozent der Absolventen das Unternehmen wechseln, um diese Verbesserungen zu erreichen.

Förderung für die Weiterbildung ist im Freistaat besonders wichtig
61 Prozent der Absolventen erhielten für ihre Weiterbildung ein Aufstiegs-BAföG (bundesweit 47 Prozent), auch Meister-BAföG genannt.
Generell würden sich 89 Prozent (bundesweit 85 Prozent) der Befragten wieder für eine Weiterbildung entscheiden, wenn sie noch einmal vor die Wahl gestellt würden.

Werden Sie Trainer/Dozent bei der IHK Erfurt

Mit unseren aktuellen Weiterbildungsangeboten bieten wir vor allem Fach- und Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen einen innovativen Rahmen zur Verwirklichung ihrer Karriereziele. Auch für Berufsanfänger und berufliche Umsteiger sowie für Auszubildende haben wir passende Angebote im Programm. Zur Sicherung der Qualität im Weiterbildungsmanagement sind wir bestrebt, unseren Teilnehmern einen aktuellen und praxisnahen Unterricht zu bieten. 
Um diese Qualitätsansprüche zu gewährleisten, stellen wir an unsere IHK-Dozenten folgende Anforderungen: 
  • Einschlägige Erfahrung als Dozent in der Erwachsenenbildung
  • Fachkompetenz und Praxisnähe
  • Methodenkompetenz und Moderationsfähigkeit
  • Sozialkompetenz
  • Fachübergreifendes Denken
  • Leidenschaft in der Unterrichtstätigkeit
  • Einhaltung der Rechtsvorschriften
  • Zuverlässigkeit und Loyalität
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Akzeptanz von Leistungskontrollen
Mittelfristig besteht Bedarf in folgenden Bereichen:
  • Marketing
  • Einkauf
  • Datenschutz
  • IT-Administrator: aktuelles Fachwissen (Administration von IT-Systemen) und relevante Praxiserfahrung im betrieblichen Datenschutz
  • Betriebs-, Fertigungs- und Montagetechnik
  • Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
  • Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
 Bei Interesse können Sie sich vorab mit folgendem Formular online bewerben:
(Alle Daten mit * sind Pflichtfeld und somit zwingend zu übermitteln)

Höhere Berufsbildung

Dieser Film erklärt das System der so genannten Höheren Berufsbildung der Industrie- und Handelskammern - von der Ausbildung über den Fachberater, Fachwirt und Industriemeister bis hin zum Betriebswirt. Die Höhere Berufsbildung umfasst die nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung geregelten Bildungsabschlüsse, die auf einer dualen Erstausbildung aufbauen.
Das Schaubild (PDF-Datei · 751 KB) und das Video (Quelle: DIHK) geben Ihnen einen Überblick zum Aufbau und der Kategorisierung der Abschlüsse laut DQR.
Die IHK Erfurt bietet für unterschiedliche Abschlüsse nach einer Erstausbildung Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung an und berät unternehmens- und personenbezogen zu bekannten regionalen und überregionalen Angeboten.

Lehrgänge der Höheren Berufsbildung bereiten die Teilnehmer auf bundeseinheitliche IHK-Prüfungen vor. Die Lehrgänge behandeln je nach Abschluss fachübergreifenden und fachspezifischen Lehrstoff, der nach einem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan vermittelt wird. Die Dauer beträgt bei Vollzeitlehrgängen ca. 5-9 Monate und bei berufsbegleitenden Lehrgängen. 1 ½ - 3 Jahre. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein IHK-Zeugnis.
Was kennzeichnet einen Fachwirt, einen Industriemeister, einen Technischen Betriebswirt oder einen Betriebswirt mit IHK-Abschluss aus:
Geprüfte Fachkaufleute sind berufserfahrene Funktionsspezialisten mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und umfassender Sachkompetenz, die branchenübergreifend arbeiten (Bsp. Bilanzbuchhalter, Personalfachkaufmann/-frau).
Geprüfte Fachwirte sind berufserfahrene Branchenspezialisten mit erweiterten und vertieften Betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Sie nehmen auf mittlerer Ebene branchenorientiert Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahr (Bsp. Wirtschaftsfachwirt).
Geprüfte Industriemeister sind berufserfahrene, qualifizierte industriell-technische Führungskräfte (Bsp. Industriemeister Metall). Sie sind fachlich kompetente Werkstattleiter mit Personalvermittlung, Koordinatoren für den reibungslosen Ablauf der Produktion und die Qualität der Produkte.
Geprüfte Küchenmeister sind Branchenspezialisten in Hotel- und Restaurantküchen. Sie organisieren Personal-, Betriebs- und Arbeitsangelegenheiten und sind in der betrieblichen Ausbildung aktiv. Sie erledigen fachliche Arbeiten, die besonderes Können und langjährige Erfahrungen voraussetzen.
Geprüfte Betriebswirte haben sich als Fachwirt/Fachkaufmann bewährt und kann selbstständig Leitungsaufgaben übernehmen. Sie sind befähigt, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und strategisch verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln zu können.
Geprüfte Technische Betriebswirte haben sich als Meister/Technischer Fachwirt bewährt und können selbstständig leitende Führungspositionen im technischen Bereich übernehmen: Sie sind fähig, als betriebliche Führungskraft Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Führungsbereichs zu übernehmen.