Ausbilderqualifizierung (56 Unterrichtsstunden)
Veranstaltungsdetails
Inhalt nach dem Rahmenstoffplan (2009) des DIHK:
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen
- Bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitwirken
- Die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen,
- Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies begründen
- Die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können
- Die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen
- Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen.
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert
- Die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung zu berücksichtigen
- Den Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen
- Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden anwenden
- Den Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
- Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen
- Die Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
- Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
- Ausbildungsmethoden und -medien auswählen
- Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
- Bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen
- Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote machen
- Die Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung zu prüfen
- Die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen
- Leistungen feststellen und bewerten
- Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten
- Beurteilungsgespräche führen
- Interkulturelle Kompetenzen fördern
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
- Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen
- Die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen
- An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken
- Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Do 20 Mai 202120.05.2021 - 01.07.2021
jeweils 08:30 bis 15:30 Uhr
Unterrichtstage: 20.05.2021, 27.05.2021, 03.06.2021, 10.06.2021, 17.06.2021, 24.06.2021, 01.07.2021
Veranstaltungsort
Regionales Service-Center NordhausenWallrothstraße 499734 NordhausenTelefon: 03631 9082-10Veranstaltungsdauer
(ca.) 56 Stunden
Preis
470,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
inklusive Literatur, zzgl. Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung Über Bildungsprämie förderfähig, Informationen unter 0361 3484-150 oder https://www.weiterbildung-ihk-erfurt.de/bildungspraemieBegrenzte Anzahl -
Mo 16 Aug 202116.08.2021 - 03.09.2021
jeweils 08:30 bis 15:30 Uhr
Unterrichtstage: 16.08.2021, 17.08.2021, 18.08.2021, 23.08.2021, 24.08.2021, 25.08.2021, 03.09.2021
Veranstaltungsort
Industrie- und Handelskammer ErfurtArnstädter Straße 3499096 ErfurtTelefon: 0361 3484-0Veranstaltungsdauer
(ca.) 56 Stunden
Preis
470,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
inklusive Literatur, zzgl. Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung Über Bildungsprämie förderfähig, Informationen unter 0361 3484-150 oder https://www.weiterbildung-ihk-erfurt.de/bildungspraemieBegrenzte Anzahl -
Mo 13 Sep 202113.09.2021 - 22.09.2021
jeweils 08:30 bis 15:30 Uhr
Unterrichtstage: 13.09.2021, 14.09.2021, 15.09.2021, 16.09.2021, 17.09.2021, 21.09.2021, 22.09.2021
Veranstaltungsort
Industrie- und Handelskammer ErfurtArnstädter Straße 3499096 ErfurtTelefon: 0361 3484-0Veranstaltungsdauer
(ca.) 56 Stunden
Preis
470,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
inklusive Literatur, zzgl. Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung Über Bildungsprämie förderfähig, Informationen unter 0361 3484-150 oder https://www.weiterbildung-ihk-erfurt.de/bildungspraemieBegrenzte Anzahl -
Mo 13 Sep 202113.09.2021 - 22.09.2021
jeweils 08:30 bis 15:30 Uhr
Unterrichtstage: 13.09.2021, 14.09.2021, 15.09.2021, 16.09.2021, 17.09.2021, 21.09.2021, 22.09.2021
Veranstaltungsort
Volkshochschule EisenachSchmelzerstraße 1999817 EisenachTelefon: 03691 670550Veranstaltungsdauer
(ca.) 56 Stunden
Preis
470,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
inklusive Literatur, zzgl. Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung Über Bildungsprämie förderfähig, Informationen unter 0361 3484-150 oder https://www.weiterbildung-ihk-erfurt.de/bildungspraemieBegrenzte Anzahl -
Mi 15 Sep 202115.09.2021 - 27.10.2021
jeweils mittwochs 08:30 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
AWT Akademie für Wirtschaft und Technologie GmbHKunertstraße 7-937327 LeinefeldeTelefon: 03605 5436-24Veranstaltungsdauer
(ca.) 56 Stunden
Preis
470,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
inklusive Literatur, zzgl. Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung Über Bildungsprämie förderfähig, Informationen unter 0361 3484-150 oder https://www.weiterbildung-ihk-erfurt.de/bildungspraemieBegrenzte Anzahl -
Do 07 Okt 202107.10.2021 - 25.11.2021
jeweils donnerstags 08:30 bis 15:30 Uhr
Einführung am 07.10.2021: 16:30 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Industrie- und Handelskammer ErfurtArnstädter Straße 3499096 ErfurtTelefon: 0361 3484-0Veranstaltungsdauer
(ca.) 56 Stunden
Preis
470,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
inklusive Literatur, zzgl. Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung Über Bildungsprämie förderfähig, Informationen unter 0361 3484-150 oder https://www.weiterbildung-ihk-erfurt.de/bildungspraemieBegrenzte Anzahl
Weitere Informationen
Zielgruppe
Zukünftige Berufsausbilder
Veranstaltungsmodus
- Präsenzseminar
Veranstalter
Arnstädter Straße 34
99096 Erfurt
0361 3484-0
0361 3485-950 (Fax)